Welpenzimmer vorbereitet

Unser A-Wurf ist ja erst eine Woche alt, aber irgendwie hat mich heute das Aufräumfieber gepackt. Und wie das immer so ist, kommt das eine zum anderen und ich habe das Welpenzimmer zumindest in den Grundzügen fertig gemacht.

DSC_0064

Den Welpen stehen dann ungefähr 7 m2 zur Verfügung, wenn sie in ihrem Reich sind. Der Umzug dorthin wird mit ungefähr 3 Wochen stattfinden, was natürlich in erster Linie von ihrer Entwicklung abhängt.

Sie können sich damit gleich an eine Hundebox gewöhnen, eine Welpentoilette stelle ich erst einmal auf. Natürlich sollen die Kleinen lernen, dass es am schönsten ist, sich draußen zu lösen – dafür gibt es dann später ordentlich Lob 🙂

Auch wenn ich die Auslegware schon abgeschrieben habe (auch aus hygenischen Gründen), kommt ein wenig was zu ihrem Schutz darauf. Nebeneffekt ist, dass die Welpen verschiedene Untergründe kennenlernen.

Es heißt dann in den nächsten Tagen noch ein bisschen aufräumen und vorbereiten – und dann warten. Ich freue mich sehr darauf, den Kleinen ihr neues Reich zeigen zu können.

Hunderasse Magyar Vizsla

Die Hunderasse Magyar Vizsla neigt dazu, übersensibel, ängstlich und/oder sehr nervös zu sein. Da ist es die besondere Verantwortung von Züchtern, wesensfeste Hunde zu verpaaren, um diese “Macke” nicht noch weiter zu verstärken bzw. bestenfalls nach und nach wegzuzüchten. Das ist ohne Frage schwierig, wenn es nur um Titel, möglichst viele “vorzüglich” auf Ausstellungen und das Aussehen der Hunde geht. Selbst total gesunde Hunde bringen wenig, wenn sie im Alltag knapp zurecht finden.

Die Hunderasse Magyar Vizsla ist gemeinhin recht sensibel

Heute, am 01.01.17, möchten wir dir zeigen, was Lise während der großen Knallerei getan hat. Wie sonst kann man am besten zeigen, wie ein Hund mit außergewöhnlichen Ereignisse umgeht? Das Video wurde ungefähr um 0:15 Uhr aufgenommen:

Alltagstauglichkeit entsteht durch Wesensfestigkeit

Keiner, der einen alltagstauglichen Hund haben möchte, kann einen Hund gebrauchen, der ungewohnte und unbekannte Situationen nicht meistern kann. Das klingt jetzt hart und dafür möchten wir uns entschuldigen. Aber auf dem Weg zu einer familientauglichen Hunderasse Magyar Vizsla, die auch im Alltag gut zurecht kommt, muss man sich solche Fakten in unseren Augen einmal klar machen.

Viele Tiere haben ein Problem mit Knallerei

Das bedeutet natürlich nicht, dass man keine Rücksicht auf die Tiere nehmen sollte. Viele Tiere haben ein großes Problem mit der Knallerei und so bleibt es dabei, dass Rücksicht das oberste Gebot ist. Den meisten Wesen können wir eben nicht so gut helfen wie unseren Hunden.

Tipps & Empfehlungen

Auf dieser Seite möchten wir dir unsere Partner, Tipps und Empfehlungen präsentieren, vielleicht hast du ja Bedarf, dort einmal vorbei zu schauen:

Continental Bulldog

Hier findest du einen befreundeten Züchter. Wir sind heimlich verliebt in den Conti, ist er doch einen ganze andere Rasse als der Vizsla. Vielleicht suchst du oder ein Bekannter von dir aktuell eine solche Knautschnase? Dann schaut dort doch einfach einmal vorbei. Falls die Verlinkung über das Bild unten nicht funktioniert, nutze einfach diesen Link: Continental Bulldog.

15403208_1295946997134789_2062671207_n

Suchmaschinenoptimierung

Unsere Seite wurde mit dem Wissen optimiert, das du auch auf optisusi.de findest.

Ungarischer Vizsla Welpen

Ungarischer Vizsla Welpen
Ungarischer Vizsla Welpen

Ungarischer Vizsla: Welpen sind immer etwas ganz besonderes und wenn man diese kleinen Würmchen so auf sich zu laufen sieht, ist es schwierig, einen klaren Gedanken zu fassen. Aber gerade jetzt heißt es, strukturiert und souverän zu sein. Wer glaubt, mit ein bisschen Bauchgefühl und im Zweifel einer Portion Wut im Bauch ist die Sache gut, irrt unserer Meinung nach gewaltig.

Ungarischer Vizsla Welpen müssen lernen

Und damit sind gar nicht primär Kommandos wie “Sitz” und “Platz” gemeint. Es gibt im Prinzip genau ein einziges Kommando (der Begriff “Signal” ist in unseren Augen übrigens deutlich schöner), das ein Welpe von Anfang an lernen sollte: “Hier”! Das ist sehr einfach beizubringen, denn Hunde haben bis circa 12 Wochen einen Folgetrieb. Das heißt, sie laufen sowieso (mehr oder weniger 😉 ) hinter einem her. Wenn der Welpe nun also sowieso auf einen zu läuft, ruft man “hier” und es gibt etwas ganz Leckeres (Wurst, Käse, Leberwurst aus der Tube). Klassische Konditionierung – und sowas von einfach!

Kommandos sind nicht so wichtig – die Umwelt ist wichtig!

Und ansonsten: Ungarischer Vizsla Welpen müssen – wie jeder andere Welpe auch – die Umwelt kennen lernen. Das heißt: Üben bis Entspannung möglich ist. Auf der Wiese zwischen Wildgerüchen, an befahrenen Straßen mit lauten Geräuschen und auch inmitten anderer Hunde. Hierbei ist es sehr wichtig, einen guten Weg zu finden. Ganz kurze Einheiten (gerne oft, aber ganz kurz, also wenige Minuten) und unnötigen Stress vermeiden. Heißt: Wenn der Welpe völlig aufdreht, ist es zu viel. Dann unbedingt auf größere Entfernung achten und langsam wieder näher heran an das “Problem”. Natürlich wird alles “Böse” und “Störende” ferngehalten: Andere Hunde, nervige Menschen (nein, ein Welpe muss sich nicht von jedem beschnüffeln und anfassen lassen!) und natürlich Autos, Radfahrer etc.

Auch Vertrauen kann man lehren

Zeige deinem Ungarischer Vizsla Welpen, dass er dir vertrauen kann. Kommt er zu dir, gib ihm Schutz (ja, notfalls heb ihn hoch – egal, was andere sagen!). Geh dazwischen, wenn mehr als ein anderer Hund ihn verfolgt oder du das Gefühl hast, es wird zu viel (ob das für andere nach spielen aussieht, darf dir in dem Moment egal sein) und vergiss Sprüche wie

  • das regeln die unter sich
  • der hat Welpenschutz
  • da passiert schon nichts
  • bei Hunden gibt es kein Mobbing

ganz, ganz schnell wieder. Sie sind falsch!

Magyar Vizsla Welpen Erziehung

Magyar Vizsla Welpen Erziehung
Magyar Vizsla Welpen Erziehung

Nicht nur die Magyar Vizsla Welpen Erziehung ist eine Streitfrage: Jede Hunderasse hat ihre Eigenheiten – natürlich. Wir haben uns schon früh für den Weg der sogenannten positiven Verstärkung entschieden – inklusive Clicker und viel, viel Futter. Unsere Hündin hat das erste halbe Jahr viele ihrer Hauptmahlzeiten als Leckerchen unterwegs bekommen. Bereut haben wir diese Entscheidung nicht.

Magyar Vizsla Welpen Erziehung, die Erfolg bringt

Mittlerweile streiten wir uns nicht mehr mit anderen Hundebesitzern über unsere Art der Hundeerziehung, es bringt sowieso nichts. Aber ja, wir haben viele Nerven gelassen und uns wurde eine Menge vorgeworfen:

  • “Das ist nicht artgerecht”
  • “Man muss doch keine Leckerlies ankündigen” -> bezogen auf den Clicker
  • “Im Hunderudel wird auch nicht mit Keksen belohnt”
  • “Man muss auch mal Grenzen setzen”

Wir könnten diese Liste wohl fast ewig fortführen – tun es aber nicht. Für uns sind das Aussagen, die einfach Blödsinn sind.

Das ist nicht artgerecht

Sind Zäune artgerecht? Leinen? Stachler? Halsbänder? ERG-Geräte? Wir finden nicht – dennoch wird das alles mehr oder minder völlig alltäglich eingesetzt. Aber ein Clicker, der nicht artgerecht ist, der darf nicht benutzt werden. Soso.

Man muss doch keine Leckerlies ankündigen

Stimmt, muss man nicht. Nun geht es ja bei einem Maker wie einem Clicker oder einem Makerwort wie einem “Klick” nicht um das Leckerlie an sich, sondern zuerst einmal darum, dem Hund zu zeigen: “DAS, genau DAS, war richtig”. Krame ich erst einen Keks aus der Tasche, wenn das Verhalten längst vorbei ist, bleibt der Lerneffekt aus – oder kommt zumindest deutlich später. Warum sollte man das bei der Magyar Vizsla Welpen Erziehung in Kauf nehmen?

Im Hunderudel wird nicht mit Keksen belohnt

Eine sehr zynische Aussage, wie wir finden. In einem Hunderudel muss auch niemand auf Kommando “Sitz” oder “Platz” machen oder auf einen Pfiff angerast kommen. Auch gibt es da selten die Pflicht, an der Bordsteinkante stehen/sitzen/liegen zu bleiben. Menschen und Hunde bilden kein Rudel. Wer dieser Auffassung ist, geht “hoffentlich” auch ab morgen gemeinsam mit seinem Hund ein Reh erlegen – und es fressen.

Man muss auch mal Grenzen setzen

Das eine schließt das andere nicht aus. Wir “Wattebauschwerfer” setzen Grenzen durch Alternativverhalten: Soll mein Hund nicht auf die Straße laufen, “darf” er am Bordstein sitzen bleiben. Möchte ich nicht, dass mein Vierbeiner zu einem anderen Hund läuft, “darf” er mit mir eine Runde tricksen. Darf mein Hund nicht jagen, “darf” er mit mir gemeinsam einen Futterbeutel suchen. So einfach – und auch in der Magyar Vizsla Welpen Erziehung sehr einfach umsetzbar.

Magyar Vizsla Welpen Erziehung – wir helfen gern

Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei uns. Wir versuchen unsere Welpen an Menschen zu vermitteln, die ebenfalls positiv arbeiten. Wir freuen uns auf dich und geben allen zukünftigen Welpenbesitzern gerne ein paar Tipps für die Magyar Vizsla Welpen Erziehung an die Hand.